Präzisionszylinder

Auf hundertstel eingestellt – Genauigkeit beherrschen wir – fordern Sie uns heraus! Wenn man mit Pneumatik Zylindern exakte Hübe garantieren muss und es hierbei auch noch auf „Hundertstel“ Millimeter ankommt, dann ist man mit standardisierten Pneumatik Zylindern auf verlorenem Posten. Derartig genaue Zylinder sind am Markt generell nicht verfügbar und eigentlich immer eine kundespezifische Lösung […]
Minidruckregler

SFS-Fluidsysteme GmbH bietet seit vielen Jahren eine breite Palette an Minidruckreglern für die verschiedensten Anwendungen am Markt an. Unsere Kunden können zwischen Minidruckreglern als Stand-alone Version mit M5 Anschlüssen (Schalttafeleinbau) und Minidruckreglern zur Integration in einen Block wählen. Alle unsere Minidruckregler sind Kolbenregler und garantieren somit kleinste Bauweise mit hoher Leistung. Auf Kundenwunsch können wir […]
Ausflug Sattelbergalm

Am 18.11. traf sich das SFS Team nach Arbeitsende am Firmenparkplatz, um gemeinsam einen kleinen Ausflug zu machen. Rein in die Autos und los geht’s in Richtung Gries am Brenner. Von dort wanderte der Trupp auf die Sattelbergalm auf ein bisschen über 1600 m. Bei einem köstlichen Abendessen wurde hier gequatscht, gelacht und gefeiert. Anschließend […]
Tiroler Firmenlauf 2022

Schon seit Wochen trafen sich MitarbeiterInnen nach Arbeitsende, um gemeinsam Sport zu machen. Denn keiner wollte beim Tiroler Firmenlauf alt aussehen. !!19!! motivierte TeilnehmerInnen haben uns bei diesem Event heuer vertreten. Und es freut uns umso mehr, dass die Walker und Runner den AFTERWORKSPORT nun zu einem alljährigen, regelmäßigen Termin gemacht haben. Zwei Mal wöchentlich […]
Pneumatisches Zeitverzögerungsventil (Timer)

Ein Zeitverzögerungsventil setzt ein eingehendes Signal zeitverzögert um. Bei SFS ist es eine Kombination zwischen einem 3/2-Wege Ventil und einer Zeitverzögerungseinheit. Die Verzögerungszeit ist bei diesem Ventil zwischen einem minimalen und maximalen Wert stufenlos einstellbar. Die Verzögerung des Schaltens wird über eine verstellbare Drosselscheibe und einem zu füllenden Volumen realisiert. Je nach Anschluss des 3/2-Wege […]
SFS als Ausbildungsbetrieb

Top motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg für alle Betriebe, unabhängig von ihrer Sparte. Doch schon seit Jahren beklagen Unternehmen den steigenden Fachkräftemangel. In Österreich geben 83% der Unternehmen an, Schwierigkeiten dabei zu haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden. 39% beklagen erhebliche Umsatzeinbußen infolge des Fachkräftemangels. (Ernst&Young-Studie „Beschäftigung und Fachkräftemangel in Österreich“ […]
Hub-Drehzylinder

Pneumatische Zylinder haben die Eigenschaft Druckkraft (mittels Druckluft) in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Will man mit einem Pneumatik Zylinder jedoch eine definierte Drehung der Kolbenstange erreichen, so sind zusätzliche Mechanismen notwendig. Eine Möglichkeit diese definierte Rotation der Kolbenstange zu erreichen sind Steilgewindespindeln mit den passenden Flanschmuttern. Je steiler die Gewindespindel umso höher sind die Wirkungsgrade […]
Zweihandsicherheitsventil

Das Zweihandsicherheitsventil ist eine Sicherheitseinrichtung und wird vor allem dort eingesetzt, wo der Bediener mit den Händen im Gefahrenbereich arbeiten muss. Bei Druckluftzylindern oder Pressen, die nicht durch Einhausungen oder andere Sicherheitsvorkehrungen geschützt werden können, schützt dieses Sicherheitsventil den Bediener vor schweren Verletzungen an den Händen. Wie wird diese Schutzfunktion erreicht und was muss berücksichtigt […]
Rückblick Jubiläumsfeier

Die SFS Fluidsysteme GmbH feierte am 01. Juli ihr 30-Jähriges Firmenjubiläum. Bei einem großen Fest wurden ca. 200 Gäste am Firmengelände in Polling in Tirol empfangen. Um den Besucher/Innen einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Unternehmens zu gewähren, wurden Firmenführungen durch die jeweiligen Abteilungen angeboten, bei welchen sich die Besucher/Innen sogar über kleine Geschenke […]
Drucksicherungsventil DSV

Das Drucksicherungsventil dient zur Lageerhaltung eines doppeltwirkenden Stellorgans (Zylinders) bei einem Ausfall des Netzdruckes. Das Ventil besteht aus 2 Rückschlagventilen, die pneumatisch entsperrt werden. Der Einbau des Ventils erfolgt zwischen dem Steuerventil (Anschluss A1, A2) und dem Stellglied (Anschluss B1, B2), siehe Anschlussschema. Bei Druckausfall werden beide Anschlüsse des Stellgliedes (Zylinders) verschlossen. Link zum Datenblatt: […]