Safety valve

Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen und haben die Aufgabe Druckgeräte oder Druckleitungen vor unzulässigen Druckanstiegen zu schützen und somit den Druck zu begrenzen. Die Funktion der Druckbegrenzung erfolgt normalerweise durch ein Dichtelement, das mit einer Feder auf den Sitz gedrückt wird und abdichtet. Steigt nun der Druck zu weit an, wird das Dichtelement gegen […]
Check valve

Ein Rückschlagventil hat immer die Aufgabe das Fließen eines Mediums in eine Richtung zu sperren und den Weg in die andere Richtung zu ermöglichen. Das Schließelement wird üblicherweise in eine Richtung durch eine Feder geschlossen, in der anderen Richtung kann das durchströmende Fluid möglichst widerstandsfrei fließen. Als Schließelement werden Kegel, Kugeln, Klappen, Scheiben oder Membranen […]
Test devices

Um eine hohe Qualität bei unseren Produkten zu gewährleisten ist es unerlässlich die Produkte auf Herz und Nieren zu prüfen. Wir als Hersteller für fluidtechnische Sonderlösungen stehen hier vor einer speziellen Herausforderung. Nicht nur die Produkte die wir für unsere Kunden produzieren, auch die dafür notwendigen Testmaschinen und Vorrichtungen sind Sonderanfertigungen und werden daher bei […]
Precision cylinders

Auf hundertstel eingestellt – Genauigkeit beherrschen wir – fordern Sie uns heraus! Wenn man mit Pneumatik Zylindern exakte Hübe garantieren muss und es hierbei auch noch auf „Hundertstel“ Millimeter ankommt, dann ist man mit standardisierten Pneumatik Zylindern auf verlorenem Posten. Derartig genaue Zylinder sind am Markt generell nicht verfügbar und eigentlich immer eine kundespezifische Lösung […]
Mini pressure regulators

SFS-Fluidsysteme GmbH bietet seit vielen Jahren eine breite Palette an Minidruckreglern für die verschiedensten Anwendungen am Markt an. Unsere Kunden können zwischen Minidruckreglern als Stand-alone Version mit M5 Anschlüssen (Schalttafeleinbau) und Minidruckreglern zur Integration in einen Block wählen. Alle unsere Minidruckregler sind Kolbenregler und garantieren somit kleinste Bauweise mit hoher Leistung. Auf Kundenwunsch können wir […]
Companytrip Sattelbergalm

Am 18.11. traf sich das SFS Team nach Arbeitsende am Firmenparkplatz, um gemeinsam einen kleinen Ausflug zu machen. Rein in die Autos und los geht’s in Richtung Gries am Brenner. Von dort wanderte der Trupp auf die Sattelbergalm auf ein bisschen über 1600 m. Bei einem köstlichen Abendessen wurde hier gequatscht, gelacht und gefeiert. Anschließend […]
Tyrolean Company Run 2022

Schon seit Wochen trafen sich MitarbeiterInnen nach Arbeitsende, um gemeinsam Sport zu machen. Denn keiner wollte beim Tiroler Firmenlauf alt aussehen. !!19!! motivierte TeilnehmerInnen haben uns bei diesem Event heuer vertreten. Und es freut uns umso mehr, dass die Walker und Runner den AFTERWORKSPORT nun zu einem alljährigen, regelmäßigen Termin gemacht haben. Zwei Mal wöchentlich […]
Pneumatic time delay valve

Ein Zeitverzögerungsventil setzt ein eingehendes Signal zeitverzögert um. Bei SFS ist es eine Kombination zwischen einem 3/2-Wege Ventil und einer Zeitverzögerungseinheit. Die Verzögerungszeit ist bei diesem Ventil zwischen einem minimalen und maximalen Wert stufenlos einstellbar. Die Verzögerung des Schaltens wird über eine verstellbare Drosselscheibe und einem zu füllenden Volumen realisiert. Je nach Anschluss des 3/2-Wege […]
SFS as training company

Top motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg für alle Betriebe, unabhängig von ihrer Sparte. Doch schon seit Jahren beklagen Unternehmen den steigenden Fachkräftemangel. In Österreich geben 83% der Unternehmen an, Schwierigkeiten dabei zu haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden. 39% beklagen erhebliche Umsatzeinbußen infolge des Fachkräftemangels. (Ernst&Young-Studie „Beschäftigung und Fachkräftemangel in Österreich“ […]
Pneumatic lifting rotary cylinder

Pneumatische Zylinder haben die Eigenschaft Druckkraft (mittels Druckluft) in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Will man mit einem Pneumatik Zylinder jedoch eine definierte Drehung der Kolbenstange erreichen, so sind zusätzliche Mechanismen notwendig. Eine Möglichkeit diese definierte Rotation der Kolbenstange zu erreichen sind Steilgewindespindeln mit den passenden Flanschmuttern. Je steiler die Gewindespindel umso höher sind die Wirkungsgrade […]